BK-Logo

Photo­voltaik

Eine Inves­tition in Photo­vol­ta­ik­an­lagen kann sich mittel- bis langfristig als sehr profi­tabel erweisen. Zum einen produ­zieren gut platzierte Anlagen eine erheb­liche Strom­leistung, die an die lokalen Strom­an­bieter verkauft, bzw. für die eigene Nutzung gebraucht werden kann. Zum anderen schützt Du die Umwelt, indem Du dich klar von nicht-regene­ra­tiven Energie­quellen distan­zierst. Eine solche Inves­tition ist aber weiterhin sehr teuer, und da die Photo­vol­ta­ik­an­lagen in Glas einge­fasst sind, ist die Inves­tition zudem leicht zu beschä­digen. Eine Versi­cherung deiner Inves­tition ist daher sinnvoll, um Schäden schnell besei­tigen zu können. Eine Photo­vol­ta­ik­ver­si­cherung gibt Dir zu diesem Zweck das geeignete Mittel zur Hand. Bitte beachte zudem, dass ein Glasschaden an Deiner Anlage durch eine ggf. abgeschlossene Glasbruch­ver­si­cherung in der Regel nicht gedeckt wird.

Wenn Du in Regionen lebst, in denen bestimmte Wetter­phä­nomene sehr selten auftreten oder Du dafür gesorgt haben, dass der Photo­vol­ta­ik­anlage kein Schaden wider­fahren kann, kannst Du von einer Rabat­tierung profi­tieren. Beispiels­weise kannst Du aus der Versi­cherung den Schaden durch Hagel ausschließen lassen, wenn Du weißt, dass dieser Schaden nicht eintreten wird. Das senkt den Versi­che­rungs­beitrag der Photo­vol­ta­ik­ver­si­cherung, gewähr­leistet aber weiterhin einen optimalen Versi­che­rungs­schutz der Photo­vol­ta­ik­anlage. Eine Photo­vol­ta­ik­ver­si­cherung ist durch das System der Rabat­tierung und der unter­schied­lichen Einschlüsse in der Lage, dem Versi­che­rungs­nehmer der Photo­vol­ta­ik­ver­si­cherung eine Versi­cherung zu stellen, die dessen Verständnis des umfas­senden Schutzes am nächsten kommt.